Die Bezeichnung A. (lat. amuletum) wurde im Deutschen erst im 16. Jh. aus der zaubertheoretischen Literatur der neuplatonischen Wissenschaften (Platonismus) für numinose Abwehr- und Heilsmittel in Form von Anhängern aus Papier, Stein, Metall, Bein etc. entlehnt. Die erhofften Wirkungen hängen von der Wertigkeit des Materials ab, der Gestalt, der besonderen Zeichen oder der persönlichen, erlebnisbedingten Objektverbundenheit. Sie verweisen auf übersinnliche Kräftekonstellationen unterschiedlicher Weltbilder, z. B. astrologischer Vorstellungen aus Antike un…
Amulett(714 words)
Cite this page
Brückner, Wolfgang, “Amulett”, in: Enzyklopädie der Neuzeit Online, im Auftrag des Kulturwissenschaftlichen Instituts (Essen) und in Verbindung mit den Fachherausgebern herausgegeben von Friedrich Jaeger (bis 2019), Georg Eckert, Ulrike Ludwig, Benjamin Steiner und Jörg Wesche. J.B. Metzler, Teil von Springer Nature. Copyright © Springer-Verlag GmbH, DE 2005-.. Consulted online on 06 June 2023 <http://dx.doi.org/10.1163/2352-0248_edn_SIM_239119>
First published online: 2019
▲ Back to top ▲