A. bezeichnet zum einen dem ionischen Lyriker Anakreon (6. Jh. v. Chr.) zugeschriebene erotische Gedichte, die sog. Anakreonteen, zum andern eine aus deren Nachahmung in der Frühen Nz. hervorgehende Schreibart, die Motive und Techniken der antiken Vorlagen übernahm, diese aber auch variierte und sich davon löste.
Von dem antiken Musterautor Anakreon sind nur wenige Bruchstücke überliefert; griech. (Theokrit), lat. (Horaz, Catull) und neulat. Autoren wi…