Enzyklopädie der Neuzeit Online

Get access

Anakreontik
(1,609 words)

1. Begriff

A. bezeichnet zum einen dem ionischen Lyriker Anakreon (6. Jh. v. Chr.) zugeschriebene erotische Gedichte, die sog. Anakreonteen, zum andern eine aus deren Nachahmung in der Frühen Nz. hervorgehende Schreibart, die Motive und Techniken der antiken Vorlagen übernahm, diese aber auch variierte und sich davon löste.

Von dem antiken Musterautor Anakreon sind nur wenige Bruchstücke überliefert; griech. (Theokrit), lat. (Horaz, Catull) und neulat. Autoren wi…

Cite this page
Rohmer, Ernst, “Anakreontik”, in: Enzyklopädie der Neuzeit Online, im Auftrag des Kulturwissenschaftlichen Instituts (Essen) und in Verbindung mit den Fachherausgebern herausgegeben von Friedrich Jaeger (bis 2019), Georg Eckert, Ulrike Ludwig, Benjamin Steiner und Jörg Wesche. J.B. Metzler, Teil von Springer Nature. Copyright © Springer-Verlag GmbH, DE 2005-.. Consulted online on 28 May 2023 <http://dx.doi.org/10.1163/2352-0248_edn_COM_239121>
First published online: 2019



▲   Back to top   ▲