Enzyklopädie der Neuzeit Online

Get access

Analphabetismus
(709 words)

1. Messung des Analphabetismus

Mit A. wird die mangelnde Fähigkeit, lesen und schreiben zu können, bezeichnet. Diese Unfähigkeit war in der Frühen Nz. weit verbreitet. Die Verringerung des A. war erst im 19. Jh. ein explizit formuliertes Unterrichtsziel. Bis zum Beginn des 19. Jh.s dominierte in den kleinen Land- und Stadtschulen der Religionsunterricht, und die Schulreformer der Aufklärung strebten v. a. eine Veränderung der Denkweise und eine Vermittlung »nützlicher« Kenntnis…

Cite this page
Prass, Reiner, “Analphabetismus”, in: Enzyklopädie der Neuzeit Online, im Auftrag des Kulturwissenschaftlichen Instituts (Essen) und in Verbindung mit den Fachherausgebern herausgegeben von Friedrich Jaeger (bis 2019), Georg Eckert, Ulrike Ludwig, Benjamin Steiner und Jörg Wesche. J.B. Metzler, Teil von Springer Nature. Copyright © Springer-Verlag GmbH, DE 2005-.. Consulted online on 03 October 2023 <http://dx.doi.org/10.1163/2352-0248_edn_COM_239181>
First published online: 2019



▲   Back to top   ▲