Enzyklopädie der Neuzeit Online

Get access

Antiklerikalismus
(946 words)

1. Mittelalter und Frühe Neuzeit

Schon im MA und in der Frühen Nz. lässt sich sowohl bei den gebildeten Ständen als auch in den diversen Sozialgruppen des »gemeinen Volkes« harte Kritik an den Klerikern beobachten (Geistliche). Aus religiösen Gründen, um des wahren Glaubens willen, warf man den »Mönchen« und »Pfaffen« Doppelmoral, Herrschsucht, Habgier und Wollust vor. Der Reichtum zahlreicher Klöster, das von Nahrungssorge unberührte, nicht steuerpflichtige, daher vergleichsweise bequeme …

Cite this page
Graf, Friedrich Wilhelm, “Antiklerikalismus”, in: Enzyklopädie der Neuzeit Online, im Auftrag des Kulturwissenschaftlichen Instituts (Essen) und in Verbindung mit den Fachherausgebern herausgegeben von Friedrich Jaeger (bis 2019), Georg Eckert, Ulrike Ludwig, Benjamin Steiner und Jörg Wesche. J.B. Metzler, Teil von Springer Nature. Copyright © Springer-Verlag GmbH, DE 2005-.. Consulted online on 03 June 2023 <http://dx.doi.org/10.1163/2352-0248_edn_COM_240174>
First published online: 2019



▲   Back to top   ▲