Das im dt. Sprachraum seit dem 15. Jh. verbreitete Wort A. bezeichnete ursprünglich allgemein obrigkeitlich oder privatrechtlich in Stellvertretung handelnde Gewalthaber; es stand als Rechtswort im ausgehenden MA für bevollmächtigte Sachwalter, die in Rechtsangelegenheiten andere vor Gericht und außerhalb von Prozessen vertreten. Zur Vornahme von Verfahrensformalitäten, z. B. einer Eidleistung, begegnen im 15. Jh. als rechtskundige Helfer außerdem Vorsprecher und fallweise andere Ratgeber. Diese im Rechtsleben sich überschneidende Rollenverteilung von Rechtsbei…
Anwalt(678 words)
Cite this page
Neschwara, Christian, “Anwalt”, in: Enzyklopädie der Neuzeit Online, im Auftrag des Kulturwissenschaftlichen Instituts (Essen) und in Verbindung mit den Fachherausgebern herausgegeben von Friedrich Jaeger (bis 2019), Georg Eckert, Ulrike Ludwig, Benjamin Steiner und Jörg Wesche. J.B. Metzler, Teil von Springer Nature. Copyright © Springer-Verlag GmbH, DE 2005-.. Consulted online on 02 June 2023 <http://dx.doi.org/10.1163/2352-0248_edn_SIM_240301>
First published online: 2019
▲ Back to top ▲