Enzyklopädie der Neuzeit Online

Get access

Arbeitslosigkeit
(955 words)

1. Begriff

Aus heutiger Sicht ist endemischer Mangel an Beschäftigung, der in Krisenzeiten akut wird, geradezu typisch für vorindustrielle Gesellschaften, wobei die Grenze zwischen Unterbeschäftigung und A. stets fließend ist. Dies gilt auch für das spätma. und nzl. Europa, und zwar in steigendem Maße. Dazu trugen die Kürze und Unregelmäßigkeit der Arbeitsverhältnisse, die Nachfrageschwankungen in den Saisongewerben, wie z. B. der Schneiderei, die variierende Ergiebigkeit von Lagerstätten im Bergbau (Montanwesen…

Cite this page
Sokoll, Thomas, “Arbeitslosigkeit”, in: Enzyklopädie der Neuzeit Online, im Auftrag des Kulturwissenschaftlichen Instituts (Essen) und in Verbindung mit den Fachherausgebern herausgegeben von Friedrich Jaeger (bis 2019), Georg Eckert, Ulrike Ludwig, Benjamin Steiner und Jörg Wesche. J.B. Metzler, Teil von Springer Nature. Copyright © Springer-Verlag GmbH, DE 2005-.. Consulted online on 07 June 2023 <http://dx.doi.org/10.1163/2352-0248_edn_COM_240689>
First published online: 2019



▲   Back to top   ▲