Aus heutiger Sicht ist endemischer Mangel an Beschäftigung, der in Krisenzeiten akut wird, geradezu typisch für vorindustrielle Gesellschaften, wobei die Grenze zwischen Unterbeschäftigung und A. stets fließend ist. Dies gilt auch für das spätma. und nzl. Europa, und zwar in steigendem Maße. Dazu trugen die Kürze und Unregelmäßigkeit der Arbeitsverhältnisse, die Nachfrageschwankungen in den Saisongewerben, wie z. B. der Schneiderei, die variierende Ergiebigkeit von Lagerstätten im Bergbau (Montanwesen…