Der griechisch-röm. Antike war die Vorstellung der A. fremd, weil ihr alle Arbeit, zumal im gewerblichen Bereich, als »schmutzig« und – da nur auf die »Notdurft« des Lebens(unterhalts) gerichtet (Aristoteles, Politeia 1278 a 10) – als verachtenswerte Last galt. Demgegenüber zeichnet sich die ma. und frühnzl. Gesellschaft durch eine im Christentum verwurzelte positive Arbeitsethik aus (Wirtschaftsethik). Schon in den frühma. Mönchsregeln wurde die Pflicht zur (Hand-)Arbeit nicht nur als Strafe Gottes nach dem Sündenfall (Genesis 3,17–19) und Heilmittel gegen Laster (einsch…
Arbeitsmoral(700 words)
Cite this page
Sokoll, Thomas, “Arbeitsmoral”, in: Enzyklopädie der Neuzeit Online, im Auftrag des Kulturwissenschaftlichen Instituts (Essen) und in Verbindung mit den Fachherausgebern herausgegeben von Friedrich Jaeger (bis 2019), Georg Eckert, Ulrike Ludwig, Benjamin Steiner und Jörg Wesche. J.B. Metzler, Teil von Springer Nature. Copyright © Springer-Verlag GmbH, DE 2005-.. Consulted online on 27 September 2023 <http://dx.doi.org/10.1163/2352-0248_edn_SIM_240841>
First published online: 2019
▲ Back to top ▲