Ārya war im 2. Jahrtausend v. Chr. die Selbstbezeichnung der Sprecher des Arischen (āryāvāc, des vedischen Sanskrit), für welche die Weda (Veda) wichtigste Quelle religiöser Autorität war. Antonyme waren anārya oder dāsa (Dämon, Barbar, Sklave). In der spätwedischen Periode (um 500 v.Chr.) bedeutete ārya »edel«; diese Bedeutung lebte im buddhistischen Sprachgebrauch fort. In der Hinduliteratur werden ab dieser Epoche die drei Klassen derāryāoder dviaja (»zweimal Geborenen«) mit einer vierten, niedrigeren Klasse, derśūdra, kontrastiert (Hinduismus).
Der Begriff A. w…