Enzyklopädie der Neuzeit Online

Get access

Armutskulturen
(2,110 words)

1. Grundprobleme

Seit dem letzten Viertel des 20. Jh.s richtet sich der Blick der Forschung stärker auf die Armen als Individuen. Das ermöglicht es, Lebens- und Überlebenszusammenhänge dieser sozialen Kategorie zu untersuchen und Eindrücke von den Persönlichkeiten der Armen, ihrer materiellen und mentalen Situation, den sozialen Milieubeziehungen und Lebensweisen sowie den Kontakten zu den übrigen Teilen der Gesellschaft zu gewinnen. Der Fo…

Cite this page
Bräuer, Helmut, “Armutskulturen”, in: Enzyklopädie der Neuzeit Online, im Auftrag des Kulturwissenschaftlichen Instituts (Essen) und in Verbindung mit den Fachherausgebern herausgegeben von Friedrich Jaeger (bis 2019), Georg Eckert, Ulrike Ludwig, Benjamin Steiner und Jörg Wesche. J.B. Metzler, Teil von Springer Nature. Copyright © Springer-Verlag GmbH, DE 2005-.. Consulted online on 29 September 2023 <http://dx.doi.org/10.1163/2352-0248_edn_COM_241703>
First published online: 2019



▲   Back to top   ▲