Enzyklopädie der Neuzeit Online

Get access

Autonomieästhetik
(1,130 words)

1. Begriff

Das Kompositum A. verbindet einen ursprünglich politischen, seit dem 17. Jh. auch juristisch verwendeten und erst in der Aufklärung durch Kant zu einem zentralen philosophischen Konzept aufgewerteten Begriff der Autonomie (»Selbstbestimmung«; »Eigengesetzlichkeit«) mit dem 1735/50 von A. G. Baumgarten für die Wissenschaft von der sinnlichen Erkenntnis geprägten Neologismus der Ästhetik.

Der Sache nach zielt A. auf ein Zweifaches, zum einen auf d…

Cite this page
Zelle, Carsten, “Autonomieästhetik”, in: Enzyklopädie der Neuzeit Online, im Auftrag des Kulturwissenschaftlichen Instituts (Essen) und in Verbindung mit den Fachherausgebern herausgegeben von Friedrich Jaeger (bis 2019), Georg Eckert, Ulrike Ludwig, Benjamin Steiner und Jörg Wesche. J.B. Metzler, Teil von Springer Nature. Copyright © Springer-Verlag GmbH, DE 2005-.. Consulted online on 02 October 2023 <http://dx.doi.org/10.1163/2352-0248_edn_COM_243500>
First published online: 2019



▲   Back to top   ▲