Enzyklopädie der Neuzeit Online

Get access

Bardendichtung
(763 words)

Die B. der Nz. versteht sich als Teil einer Tradition, die ihren Ursprung in der Dichtung keltischer Hofsänger (altirisch: baird; walisisch: bardd) hat. Der Begriff wird v. a. für dt. Dichtung um 1765–1775 verwendet, die in zumeist epischen und lyrischen Formen diese als »altgermanisch« verstandene Dichtung zu beleben suchte. In der B. verwirklichten sich kulturnationale Bestrebungen, die den großen Dichtern der Antike eine ebenbürtige nordische Kultur gegenüberzustellen suchten. Im dt.-sprachigen Raum wurden in dieser Zeit zwei Komplexe identität…

Cite this page
Kohl, Katrin, “Bardendichtung”, in: Enzyklopädie der Neuzeit Online, im Auftrag des Kulturwissenschaftlichen Instituts (Essen) und in Verbindung mit den Fachherausgebern herausgegeben von Friedrich Jaeger (bis 2019), Georg Eckert, Ulrike Ludwig, Benjamin Steiner und Jörg Wesche. J.B. Metzler, Teil von Springer Nature. Copyright © Springer-Verlag GmbH, DE 2005-.. Consulted online on 08 June 2023 <http://dx.doi.org/10.1163/2352-0248_edn_SIM_244119>
First published online: 2019



▲   Back to top   ▲