Enzyklopädie der Neuzeit Online

Get access

Bäuerliche Besitzrechte
(1,234 words)

B. B. am Gehöft jeglicher Größenordnung nebst dem zum Hof gehörigen Land traten schon im ma. Europa in der Spannbreite zwischen vollem Eigentum an Land und Gebäuden, Erbzinsrecht (d. h. Eigentum am Gehöft und Erbleihe des dazugehörigen Grund und Bodens) und bloßen Nutzungsrechten (z. B. Zeitpacht) auf. Dieser Sachverhalt erfuhr in der Nz. weitere Veränderungen.

1. Ausgangslage im Spätmittelalter

An der Schwelle vom SpätMA zur Nz. herrschten in mitteleurop. Altsiedelgebieten …

Cite this page
Enders, Lieselott, “Bäuerliche Besitzrechte”, in: Enzyklopädie der Neuzeit Online, im Auftrag des Kulturwissenschaftlichen Instituts (Essen) und in Verbindung mit den Fachherausgebern herausgegeben von Friedrich Jaeger (bis 2019), Georg Eckert, Ulrike Ludwig, Benjamin Steiner und Jörg Wesche. J.B. Metzler, Teil von Springer Nature. Copyright © Springer-Verlag GmbH, DE 2005-.. Consulted online on 02 October 2023 <http://dx.doi.org/10.1163/2352-0248_edn_COM_244502>
First published online: 2019



▲   Back to top   ▲