Enzyklopädie der Neuzeit Online

Get access

Bimetallismus
(611 words)

B. (Doppelwährung) bezeichnet ein Währungssystem, bei dem zwei Münzmetalle, deren Wertverhältnis offiziell festgelegt ist, als gesetzliches Zahlungsmittel in Umlauf sind. Bei monometallistischen Währungen (Monometallismus) war die Bestimmung des Wertverhältnisses vergleichsweise einfach: Ein Metall (Gold oder Silber) war das Währungsmetall und die Münzen des anderen Metalls wurden entsprechend der jeweils herrschenden und von den Metallpreisen abhängigen Gold-Silber-Relation auf der Basis des Währungsmetalls bewertet. So wurden z. B. im Alten Reich nach den Re…

Cite this page
Schneider, Konrad, “Bimetallismus”, in: Enzyklopädie der Neuzeit Online, im Auftrag des Kulturwissenschaftlichen Instituts (Essen) und in Verbindung mit den Fachherausgebern herausgegeben von Friedrich Jaeger (bis 2019), Georg Eckert, Ulrike Ludwig, Benjamin Steiner und Jörg Wesche. J.B. Metzler, Teil von Springer Nature. Copyright © Springer-Verlag GmbH, DE 2005-.. Consulted online on 30 September 2023 <http://dx.doi.org/10.1163/2352-0248_edn_SIM_247674>
First published online: 2019



▲   Back to top   ▲