Enzyklopädie der Neuzeit Online

Get access

Blei
(1,568 words)

1. Gewinnung und Verhüttung des Metalls

Im Vergleich zu Kupfer und Eisen, den wichtigsten, weil am häufigsten verwendeten Nicht-Edelmetallen der Nz., gehört B. zu den minderen Metallen. Bei niedrigen Gestehungskosten und damit günstigem Marktpreis diente es speziellen Handwerken wie Glasern, Orgelbauern oder Buchdruckern (Typenguss) als weicher Werkstoff. Das nzl. Baugewerbe nutzte es u. a. zur Herstellung von Bedachungen, Röhren und zum Vergießen von Bauklammern, die Heilkund…

Cite this page
Kraschewski, Hans-Joachim and Weitensfelder, Hubert, “Blei”, in: Enzyklopädie der Neuzeit Online, im Auftrag des Kulturwissenschaftlichen Instituts (Essen) und in Verbindung mit den Fachherausgebern herausgegeben von Friedrich Jaeger (bis 2019), Georg Eckert, Ulrike Ludwig, Benjamin Steiner und Jörg Wesche. J.B. Metzler, Teil von Springer Nature. Copyright © Springer-Verlag GmbH, DE 2005-.. Consulted online on 03 June 2023 <http://dx.doi.org/10.1163/2352-0248_edn_COM_247902>
First published online: 2019



▲   Back to top   ▲