Enzyklopädie der Neuzeit Online

Get access

Bodenmarkt
(882 words)

Ein B. entstand zunächst in den ma. Städten, im Verlauf des SpätMA und der Nz. auch auf dem Land. Diese Institution regelte in vielen Teilen Europas – zusammen mit Lehnsvergabe (Lehnswesen), grundherrschaftlicher Leihe (Bäuerliche Besitzrechte), Pfand und Pacht – den Transfer des Besitzes von Grundstücken und ganzen Gütern, auch zwischen Adel und Bauern [3]. Nach der wirtschaftswiss. Definition kann man von einem voll entwickelten B. erst sprechen, wenn allein Angebot und Nachfrage preisbildend wirken [4] (Markt). Solch ein B. im strengen Sinne entwickelte sich seit de…

Cite this page
Brakensiek, Stefan, “Bodenmarkt”, in: Enzyklopädie der Neuzeit Online, im Auftrag des Kulturwissenschaftlichen Instituts (Essen) und in Verbindung mit den Fachherausgebern herausgegeben von Friedrich Jaeger (bis 2019), Georg Eckert, Ulrike Ludwig, Benjamin Steiner und Jörg Wesche. J.B. Metzler, Teil von Springer Nature. Copyright © Springer-Verlag GmbH, DE 2005-.. Consulted online on 26 September 2023 <http://dx.doi.org/10.1163/2352-0248_edn_SIM_248285>
First published online: 2019



▲   Back to top   ▲