Enzyklopädie der Neuzeit Online

Get access

Briefzensur
(749 words)

Die Entwicklung der B. ist auf das Engste mit dem Aufbau des Post-Wesens verknüpft. Solange persönliche Boten eine Nachricht von A nach B brachten, waren die Möglichkeiten, Briefe abzufangen, zu kontrollieren und zu zensieren äußerst eingeschränkt (Botenwesen; Kurier). Mit der Etablierung fester Postrouten wuchs der verstärkte Zugriff auf jegliche Korrespondenz (Post). Deshalb wurden die Auseinandersetzungen um Postrechte nicht nur aus ökonomischen, sondern auch aus Gründen der B. oftmals verbittert geführt.

Im Laufe der Frühen Nz. nahm aufgrund des steigenden Kommunikatio…

Cite this page
Grillmeyer, Siegfried, “Briefzensur”, in: Enzyklopädie der Neuzeit Online, im Auftrag des Kulturwissenschaftlichen Instituts (Essen) und in Verbindung mit den Fachherausgebern herausgegeben von Friedrich Jaeger (bis 2019), Georg Eckert, Ulrike Ludwig, Benjamin Steiner und Jörg Wesche. J.B. Metzler, Teil von Springer Nature. Copyright © Springer-Verlag GmbH, DE 2005-.. Consulted online on 01 December 2023 <http://dx.doi.org/10.1163/2352-0248_edn_SIM_249083>
First published online: 2019



▲   Back to top   ▲