Enzyklopädie der Neuzeit Online

Get access

Buchbesitz
(903 words)

1. Definition

B. meint das Eigentum an Druckmedien, unabhängig von der Materialität und vom Zustandekommen des Besitzes (Geschenk, Tausch, Kauf oder Vererbung) [2]. Im 16./17. Jh. vermischten sich diese Erwerbungswege; später dominierten Erben und Kaufen. Der B. ermöglicht keine unmittelbare und eindeutige Aussage über die Buchlektüre. Er informiert über den quantitativen Umfang und den thematischen Horizont der verfügbaren Literatur. Privater B., bes. bei Vorliegen mehrerer Büchersammlungen aus zei…

Cite this page
Weyrauch, Erdmann, “Buchbesitz”, in: Enzyklopädie der Neuzeit Online, im Auftrag des Kulturwissenschaftlichen Instituts (Essen) und in Verbindung mit den Fachherausgebern herausgegeben von Friedrich Jaeger (bis 2019), Georg Eckert, Ulrike Ludwig, Benjamin Steiner und Jörg Wesche. J.B. Metzler, Teil von Springer Nature. Copyright © Springer-Verlag GmbH, DE 2005-.. Consulted online on 29 November 2023 <http://dx.doi.org/10.1163/2352-0248_edn_COM_249593>
First published online: 2019



▲   Back to top   ▲