War die Buchbinderei im MA v. a. ein klösterliches Handwerk, das mit seinen großformatigen, reich geschmückten Holzdeckel-Folianten bleibende Werte der Kulturgeschichte schuf, so gelangte sie seit dem 14. Jh. zunehmend in die Hände städtischer Bürger. In Deutschland betrug die Lehrzeit eines B. in der Regel zwei bis vier Jahre. Ehe der Geselle allerdings Meister werden konnte, musste er eine Wander- und Wartezeit von bis zu fünf Jahren ableisten (Gesellenwanderung). Die B. gehörten zu den weit gereisten, bes. gebildetenHandwerkern. Frauen und Kinder spielten innerbetriebl…
Buchbinder(724 words)
Cite this page
Elkar, Rainer S., “Buchbinder”, in: Enzyklopädie der Neuzeit Online, im Auftrag des Kulturwissenschaftlichen Instituts (Essen) und in Verbindung mit den Fachherausgebern herausgegeben von Friedrich Jaeger (bis 2019), Georg Eckert, Ulrike Ludwig, Benjamin Steiner und Jörg Wesche. J.B. Metzler, Teil von Springer Nature. Copyright © Springer-Verlag GmbH, DE 2005-.. Consulted online on 25 September 2023 <http://dx.doi.org/10.1163/2352-0248_edn_SIM_249633>
First published online: 2019
▲ Back to top ▲