Enzyklopädie der Neuzeit Online

Get access

Bücherverbrennung
(862 words)

In den älteren dt. Wörterbüchern von Adelung, Campe und Grimm findet sich kein Beleg für B. Die ersten Einträge stammen vom Ende des 20. Jh.s, wobei oft auf autodafé (»Verbrennung«) verwiesen wird. Dieser Begriff war in Frankreich seit dem frühen 19. Jh. üblich; damit war meist die B. gemeint. Auch in engl. und amerikan. Wörterbüchern sind erst seit Beginn der siebziger Jahre des 20. Jh.s die Begriffe book-burner und book-burning belegt. Man hat kürzlich den Begriff »Buchhinrichtung« für die öffentlichen Schriftenverbrennungen durch die Hand des Henkers als Extremfälle der Zensur…

Cite this page
Sauder, Gerhard, “Bücherverbrennung”, in: Enzyklopädie der Neuzeit Online, im Auftrag des Kulturwissenschaftlichen Instituts (Essen) und in Verbindung mit den Fachherausgebern herausgegeben von Friedrich Jaeger (bis 2019), Georg Eckert, Ulrike Ludwig, Benjamin Steiner und Jörg Wesche. J.B. Metzler, Teil von Springer Nature. Copyright © Springer-Verlag GmbH, DE 2005-.. Consulted online on 29 September 2023 <http://dx.doi.org/10.1163/2352-0248_edn_SIM_249681>
First published online: 2019



▲   Back to top   ▲