Enzyklopädie der Neuzeit Online

Get access

Bürgerschule
(847 words)

Die B. entwickelte sich in Deutschland im Lauf des 18. Jh.s als städtische Mittelschule, um die oft beklagte Lücke zwischen den gewöhnlichen Elementarschulen und den Lateinschulen zu schließen. Ziel dieses neuen, aus der Differenzierung des niederen Schulwesens (Schule) hervorgegangenen Schultyps war es, eine allgemeine, »realistische« Bildung für die Kinder des gewerbetreibenden städtischen Bürgertums anzubieten (u. a. moderne Sprachen, Rechnen und Mathematik, Naturbeschreibung und -lehre, Geschichte, Erdbeschreibung, praktische Fertigkeiten), …

Cite this page
Bruning, Jens, “Bürgerschule”, in: Enzyklopädie der Neuzeit Online, im Auftrag des Kulturwissenschaftlichen Instituts (Essen) und in Verbindung mit den Fachherausgebern herausgegeben von Friedrich Jaeger (bis 2019), Georg Eckert, Ulrike Ludwig, Benjamin Steiner und Jörg Wesche. J.B. Metzler, Teil von Springer Nature. Copyright © Springer-Verlag GmbH, DE 2005-.. Consulted online on 26 September 2023 <http://dx.doi.org/10.1163/2352-0248_edn_SIM_250458>
First published online: 2019



▲   Back to top   ▲