Mit B. ist die plastische Darstellung des Menschen vom Kopf bis maximal zu den Hüften gemeint. Sie wird unterschieden in Schulterbild, Brustbild und Halbfigur (meist mit angefügten Armen). Die B.-Form zur Darstellung des Menschen fand v. a. in der Gattung des Porträts weite Verbreitung, deren Ursprünge bis in die ägypt. Kultur zurückreichen (Nofretete, Berlin). Aber auch typisierte Darstellungen z. B. von Heiligen sind seit dem MA bekannt. Die gängigen Materialien für B. sind Terracotta, Stein (v. a. Marmor) und Bronze.
Die etymologische Herleitung des Wortes B. ist unge…