Enzyklopädie der Neuzeit Online

Get access

Cantus firmus
(673 words)

1. Bedeutungsfelder

Mit dem Begriff C. F. (lat., auch: cantus prius factus; ital. canto fermo, dt. »festgefügter, dauerhafter oder ungezierter Gesang«) sind drei Bedeutungsfelder verbunden. Bereits seit dem MA versteht man darunter in der geistlichen einstimmigen Musik eine Melodie, die in gleichmäßigen Zeitwerten fortschreitet. Mit Entstehung der Mehrstimmigkeit wird C. F. auch als Bezeichnung für eine präexistente Melodie verwendet, die als Ausgangsbasis einer Komposition dient. B…

Cite this page
Lindmayr-Brandl, Andrea, “Cantus firmus”, in: Enzyklopädie der Neuzeit Online, im Auftrag des Kulturwissenschaftlichen Instituts (Essen) und in Verbindung mit den Fachherausgebern herausgegeben von Friedrich Jaeger (bis 2019), Georg Eckert, Ulrike Ludwig, Benjamin Steiner und Jörg Wesche. J.B. Metzler, Teil von Springer Nature. Copyright © Springer-Verlag GmbH, DE 2005-.. Consulted online on 01 December 2023 <http://dx.doi.org/10.1163/2352-0248_edn_COM_250846>
First published online: 2019



▲   Back to top   ▲