Enzyklopädie der Neuzeit Online

Get access

Chartismus
(711 words)

Der Begriff Ch. geht auf die People's Charter zurück, einem Manifest aus dem England der 1830er Jahre. Der Ch. selbst war Hervorbringung einer fortschreitenden Klassenherrschaft und eines populären politischen Radikalismus zugleich. Die Kraft, die ihn antrieb, war der Protest gegen die als unzureichend erachtete Reformbill von 1832, gegen die »halbe«, die besitzbürgerliche Parlamentsreform.

Die späten 1830er und frühen 1840er Jahre waren in England eine Zeit sozialer und politischer Spannungen (vgl. Soziale Konflikte; Politische Bewegungen). Dies stand ganz im Gegens…

Cite this page
Brandt, Hartwig, “Chartismus”, in: Enzyklopädie der Neuzeit Online, im Auftrag des Kulturwissenschaftlichen Instituts (Essen) und in Verbindung mit den Fachherausgebern herausgegeben von Friedrich Jaeger (bis 2019), Georg Eckert, Ulrike Ludwig, Benjamin Steiner und Jörg Wesche. J.B. Metzler, Teil von Springer Nature. Copyright © Springer-Verlag GmbH, DE 2005-.. Consulted online on 08 December 2023 <http://dx.doi.org/10.1163/2352-0248_edn_SIM_251105>
First published online: 2019



▲   Back to top   ▲