Seit der Mitte des 18. Jh.s – etwa 100 Jahre vor dem Beginn des Baus von Eisenbahnen – erfolgte in weiten Teilen West- und Mitteleuropas eine Intensivierung des Landverkehrs. Die entscheidende Voraussetzung dafür war die Herstellung von sog. Ch. (»erhöhte Fahrstraßen«). Der Bau und die Unterhaltung dieser Kunststraßen stellten neue Anforderungen an die staatliche Infrastrukturpolitik (Infrastruktur) und bildeten häufig die erste Aufgabe der sich entwickelnden Institutionen moderner lokaler Selbstverwaltung.
Die Fahrbahn einer Ch. bestand aus mehreren Schichten …