Enzyklopädie der Neuzeit Online

Get access

Dampfschiff
(895 words)

Jahrtausendelang war der sich mit Booten, Flößen oder Schiffen auf dem Wasser fortbewegende Mensch auf seine eigene oder auf tierische Muskelkraft sowie auf die Windenergie oder die Fließkraft des Wassers angewiesen. Er benutzte Stangen zum Staken, Riemen zum Rudern, Schaufelblätter zum Paddeln, Leinen zum Treideln vom Ufer aus durch Rinder, Pferde oder Menschen (Treidlerei), Segel zum Vortrieb durch den Wind oder einfach die Strömung eines Gewässers.

Eine entscheidende Veränderung brachte erst die Übernahme der Kolbendampfmaschine gegen Ende des 18. Jh.s, die…

Cite this page
Scholl, Lars-Ulrich, “Dampfschiff”, in: Enzyklopädie der Neuzeit Online, im Auftrag des Kulturwissenschaftlichen Instituts (Essen) und in Verbindung mit den Fachherausgebern herausgegeben von Friedrich Jaeger (bis 2019), Georg Eckert, Ulrike Ludwig, Benjamin Steiner und Jörg Wesche. J.B. Metzler, Teil von Springer Nature. Copyright © Springer-Verlag GmbH, DE 2005-.. Consulted online on 02 June 2023 <http://dx.doi.org/10.1163/2352-0248_edn_SIM_252816>
First published online: 2019



▲   Back to top   ▲