Jahrtausendelang war der sich mit Booten, Flößen oder Schiffen auf dem Wasser fortbewegende Mensch auf seine eigene oder auf tierische Muskelkraft sowie auf die Windenergie oder die Fließkraft des Wassers angewiesen. Er benutzte Stangen zum Staken, Riemen zum Rudern, Schaufelblätter zum Paddeln, Leinen zum Treideln vom Ufer aus durch Rinder, Pferde oder Menschen (Treidlerei), Segel zum Vortrieb durch den Wind oder einfach die Strömung eines Gewässers.
Eine entscheidende Veränderung brachte erst die Übernahme der Kolbendampfmaschine gegen Ende des 18. Jh.s, die…