Enzyklopädie der Neuzeit Online

Get access

Deutscher Dualismus
(1,581 words)

1. Definition

Ungeachtet aller bipolaren Machtkonstellationen im ma. und nzl. Reich bezeichnet D. D. primär die Auseinandersetzung zwischen Habsburg und Hohenzollern (vereinfacht gesagt: Österreich und Preußen), deren Dauer und politische Intensität weit über frühere Differenzen der Casa de Austria etwa mit Sachsen oder Bayern hinausragten, nachdem sich die Habsburger als dt. Kaiserdynastie der Nz. etabliert hatten.

Cite this page
Derndarsky, Michael, “Deutscher Dualismus”, in: Enzyklopädie der Neuzeit Online, im Auftrag des Kulturwissenschaftlichen Instituts (Essen) und in Verbindung mit den Fachherausgebern herausgegeben von Friedrich Jaeger (bis 2019), Georg Eckert, Ulrike Ludwig, Benjamin Steiner und Jörg Wesche. J.B. Metzler, Teil von Springer Nature. Copyright © Springer-Verlag GmbH, DE 2005-.. Consulted online on 07 June 2023 <http://dx.doi.org/10.1163/2352-0248_edn_COM_253503>
First published online: 2019



▲   Back to top   ▲