Der Begriff D. (von griech. diakonía, »(Kirchen-)Dienst«) war vor dem 19. Jh. im kirchlichen Bereich nicht gebräuchlich, da er sich seit der alten Kirche eng mit demjenigen des Diakons verband. Dieser hatte zwar ursprünglich die Zuständigkeit für die Armenfürsorge in den Gemeinden besessen, war aber seit der Spätantike mehr und mehr in die klassische Ämterstruktur Bischof – Presbyter – Diakon eingeordnet worden (Amt) und bezeichnete schließlich einen nac…