Die in der »schönen« Literatur verwendete Sprache steht häufig an der nzl. Wiege der nationalen Hoch- oder Standardsprachen. Dies zeigt die langue littéraire in Frankreich ebenso wie die literaturny jazyk in den slawischen Sprachen. Auch im Deutschen spielte die Sprache der maßgebenden Literatur des 18. und 19. Jh.s bei der Ausbildung des Hochdeutschen eine entscheidende Rolle und bestimmte und vermittelte die Vorstellung von gutem Deutsch. Neben diesen lit. geprägten Hochsprachen existieren noch andere Sprachen, von denen die Dialekte die auffallendsten sind. Sie sind …
Dialektdichtung(750 words)
Cite this page
Stellmacher, Dieter, “Dialektdichtung”, in: Enzyklopädie der Neuzeit Online, im Auftrag des Kulturwissenschaftlichen Instituts (Essen) und in Verbindung mit den Fachherausgebern herausgegeben von Friedrich Jaeger (bis 2019), Georg Eckert, Ulrike Ludwig, Benjamin Steiner und Jörg Wesche. J.B. Metzler, Teil von Springer Nature. Copyright © Springer-Verlag GmbH, DE 2005-.. Consulted online on 03 October 2023 <http://dx.doi.org/10.1163/2352-0248_edn_SIM_253716>
First published online: 2019
▲ Back to top ▲