1. Hintergründe
D. berufen sich auf griech. und röm. antike Auszeichnungen mit Lorbeerkränzen [23]. Zu realen, sozial relevanten Ehrungen wurden sie seit der Renaissance und v.a. im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation sowie in England als kaiserliche bzw. königliche Krönungen zum poeta laureatus bzw. poet laureate. Sie erhielten eine Bedeutung als rite de passage (»Übergangsritus«), deren Relevanz für die humanistisch-lat. Dichtung und das lit.…