Enzyklopädie der Neuzeit Online

Get access

Dichterkrönung [Hinzugefügt 2018]
(2,324 words)

1. Hintergründe

D. berufen sich auf griech. und röm. antike Auszeichnungen mit Lorbeerkränzen [23]. Zu realen, sozial relevanten Ehrungen wurden sie seit der Renaissance und v.a. im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation sowie in England als kaiserliche bzw. königliche Krönungen zum poeta laureatus bzw. poet laureate. Sie erhielten eine Bedeutung als rite de passageÜbergangsritus«), deren Relevanz für die humanistisch-lat. Dichtung und das lit.…

Cite this page
Schirrmeister, Albert, “Dichterkrönung [Hinzugefügt 2018]”, in: Enzyklopädie der Neuzeit Online, im Auftrag des Kulturwissenschaftlichen Instituts (Essen) und in Verbindung mit den Fachherausgebern herausgegeben von Friedrich Jaeger (bis 2019), Georg Eckert, Ulrike Ludwig, Benjamin Steiner und Jörg Wesche. J.B. Metzler, Teil von Springer Nature. Copyright © Springer-Verlag GmbH, DE 2005-.. Consulted online on 05 June 2023 <http://dx.doi.org/10.1163/2352-0248_edn_COM_399692>
First published online: 2019



▲   Back to top   ▲