Enzyklopädie der Neuzeit Online

Get access

Differentialgeometrie
(729 words)

Ein zentraler Aspekt der Erneuerung der Mathematik im 17. Jh. war die Kombination geometrischer Themen mit symbolisch-kalkulatorischen Techniken, die sich auf das Infinitesimale, d. h. das unendlich Kleine bezogen (Analysis; Infinitesimalien). Dadurch wurde eine neue Weise, Geometrie zu betreiben möglich, die für das 17. Jh. am treffendsten als Infinitesimalgeometrie bezeichnet wird und die sich ab dem 18. Jh. – dem Jahrhundert des Ausbaus des Differentialkalküls – als D. weiterentwickelte.

Gegenstand der D. waren im 17. und 18. Jh. insbes. die Krümmungseigen…

Cite this page
Epple, Moritz, “Differentialgeometrie”, in: Enzyklopädie der Neuzeit Online, im Auftrag des Kulturwissenschaftlichen Instituts (Essen) und in Verbindung mit den Fachherausgebern herausgegeben von Friedrich Jaeger (bis 2019), Georg Eckert, Ulrike Ludwig, Benjamin Steiner und Jörg Wesche. J.B. Metzler, Teil von Springer Nature. Copyright © Springer-Verlag GmbH, DE 2005-.. Consulted online on 28 September 2023 <http://dx.doi.org/10.1163/2352-0248_edn_SIM_254115>
First published online: 2019



▲   Back to top   ▲