Der D. im modernen Verständnis (als Leiter einer Orchester-, Chor- oder Opern-Aufführung mit der künstlerischen Hauptverantwortung für die »Interpretation«) ist eine histor. relativ junge Erscheinung [3]. Im Generalbasszeitalter, also vor der Mitte des 18. Jh.s, war noch die Leitung der Aufführung von einem Tasteninstrument aus üblich, häufig (und ebenfalls bis weit über das Generalbasszeitalter hinaus) erfolgte sie aber auch vom ersten Violinpult aus. Dabei waren das vernehmliche Taktieren (mit dem Geigenbogen oder der N…
Dirigent(652 words)
Cite this page
Hinrichsen, Hans-Joachim, “Dirigent”, in: Enzyklopädie der Neuzeit Online, im Auftrag des Kulturwissenschaftlichen Instituts (Essen) und in Verbindung mit den Fachherausgebern herausgegeben von Friedrich Jaeger (bis 2019), Georg Eckert, Ulrike Ludwig, Benjamin Steiner und Jörg Wesche. J.B. Metzler, Teil von Springer Nature. Copyright © Springer-Verlag GmbH, DE 2005-.. Consulted online on 26 September 2023 <http://dx.doi.org/10.1163/2352-0248_edn_SIM_254353>
First published online: 2019
▲ Back to top ▲