Als Prüfungsverfahren des Wissens wie als intellektuelle, soziale und kulturelle Repräsentation der Universität verkörperte die D. den Schlussstein des ma.-frühnzl. Bildungsgewölbes. In der Nz. wurde sie zum Ausgangspunkt des Fachseminars, der Dissertation und Habilitation, des Wissenschaftsaufsatzes und der Kritik und damit der modernen Universität.
In der ma. Universität war die D. der wichtigste Veranstaltungstyp neben der lectio, der Vorlesung. Die Tradierung des Wissens bestand im Lesen und Kommentieren autoritativer Texte und im Erörtern der mit …