Noch vor Beginn der Frühen Nz. waren D. zu unterschiedlichen Zwecken, etwa zum Abdrehen von Säulentrommeln oder Gelbgussteilen (Messing), ausgebildet. So finden sich im Nürnberger Hausbuch der Mendelschen Zwölfbrüderstiftung zwischen 1425 und 1436 entstandene Darstellungen von Drechslern, Zinngießern und Rosenkranzmachern an ihren zum Antrieb mit Tritt und Federbaum oder aber einer Handkurbel versehenen D. (vgl. Abb. 1) [7]. Früheste fran…