Enzyklopädie der Neuzeit Online

Get access

Drehbank
(1,611 words)

1. Frühe Formen

Noch vor Beginn der Frühen Nz. waren D. zu unterschiedlichen Zwecken, etwa zum Abdrehen von Säulentrommeln oder Gelbgussteilen (Messing), ausgebildet. So finden sich im Nürnberger Hausbuch der Mendelschen Zwölfbrüderstiftung zwischen 1425 und 1436 entstandene Darstellungen von Drechslern, Zinngießern und Rosenkranzmachern an ihren zum Antrieb mit Tritt und Federbaum oder aber einer Handkurbel versehenen D. (vgl. Abb. 1) [7]. Früheste fran…

Cite this page
Mende, Michael, “Drehbank”, in: Enzyklopädie der Neuzeit Online, im Auftrag des Kulturwissenschaftlichen Instituts (Essen) und in Verbindung mit den Fachherausgebern herausgegeben von Friedrich Jaeger (bis 2019), Georg Eckert, Ulrike Ludwig, Benjamin Steiner und Jörg Wesche. J.B. Metzler, Teil von Springer Nature. Copyright © Springer-Verlag GmbH, DE 2005-.. Consulted online on 26 September 2023 <http://dx.doi.org/10.1163/2352-0248_edn_COM_255029>
First published online: 2019



▲   Back to top   ▲