Enzyklopädie der Neuzeit Online

Get access

Eifersucht
(701 words)

Die E. umfasste in der Nz. eine größere Vielfalt affektiver Zustände als das heute so bezeichnete Gefühl. In der Praxis konzentrierte sich die E. jedoch ebenso hauptsächlich auf Angst oder Misstrauen in der Liebe.

1. Theorie

Im Lateinischen und in den aufkommenden europ. Volkssprachen meinten Ausdrücke für E. einerseits die Unzufriedenheit in der Liebe, die man heutzutage in allererster Linie darunter versteht, andererseits aber auch Gefühle, die man heute mit Neid und Eifer umschreibt, insbes. den Eifer, …

Cite this page
Dimit, Robert, “Eifersucht”, in: Enzyklopädie der Neuzeit Online, im Auftrag des Kulturwissenschaftlichen Instituts (Essen) und in Verbindung mit den Fachherausgebern herausgegeben von Friedrich Jaeger (bis 2019), Georg Eckert, Ulrike Ludwig, Benjamin Steiner und Jörg Wesche. J.B. Metzler, Teil von Springer Nature. Copyright © Springer-Verlag GmbH, DE 2005-.. Consulted online on 01 October 2023 <http://dx.doi.org/10.1163/2352-0248_edn_COM_256308>
First published online: 2019



▲   Back to top   ▲