Im Deutschland des frühen 19. Jh.s bezeichnete der Begriff E. eine besondere Organisationsform im fahrplanmäßigen postalischen Personenverkehr. Ihr lag das Prinzip einer optimierten Beförderungsleistung bei größtmöglicher Geschwindigkeit zugrunde. Dieser ausschließlich durch organisatorische Maßnahmen erzielten Verkehrsbeschleunigung hat die an den Errungenschaften der eisenbahntechnischen Industrialisierung orientierte Literatur lange keine Beachtung geschenkt. Die Tatsache, dass Pferde-Kraft nur bedingt steigerungsfähig ist, täuscht aber über …
Eilwagen(750 words)
Cite this page
Beyrer, Klaus, “Eilwagen”, in: Enzyklopädie der Neuzeit Online, im Auftrag des Kulturwissenschaftlichen Instituts (Essen) und in Verbindung mit den Fachherausgebern herausgegeben von Friedrich Jaeger (bis 2019), Georg Eckert, Ulrike Ludwig, Benjamin Steiner und Jörg Wesche. J.B. Metzler, Teil von Springer Nature. Copyright © Springer-Verlag GmbH, DE 2005-.. Consulted online on 05 June 2023 <http://dx.doi.org/10.1163/2352-0248_edn_SIM_256481>
First published online: 2019
▲ Back to top ▲