Enzyklopädie der Neuzeit Online

Get access

Einbildungskraft
(1,010 words)

1. Begriff und Forschungsansätze

Der Begriff E. wurde von Paracelsus als Übersetzung für lat. imaginatio in Unterscheidung zum traditionellen Synonym Phantasie (griech. phantasía) eingeführt. In seiner allgemeinsten Bedeutung bezeichnet E. das Vermögen, Vorstellungsinhalte von etwas Abwesendem zu reproduzieren und neue Ideen zu erzeugen. Gleichwohl ist der Begriffsgebrauch in der Frühen Nz., der vi…

Cite this page
Dürbeck, Gabriele, “Einbildungskraft”, in: Enzyklopädie der Neuzeit Online, im Auftrag des Kulturwissenschaftlichen Instituts (Essen) und in Verbindung mit den Fachherausgebern herausgegeben von Friedrich Jaeger (bis 2019), Georg Eckert, Ulrike Ludwig, Benjamin Steiner und Jörg Wesche. J.B. Metzler, Teil von Springer Nature. Copyright © Springer-Verlag GmbH, DE 2005-.. Consulted online on 05 June 2023 <http://dx.doi.org/10.1163/2352-0248_edn_COM_256482>
First published online: 2019



▲   Back to top   ▲