1. Formen
E. war während der gesamten Nz. eine in Europa kontrovers beurteilte Lebensform, die immer einer Rechtfertigung im Einzelfall bedurfte; dauerhafte E. wurde durchwegs kritisch gesehen. Drei fast ausschließlich männlich gelebte oder gedachte Ausprägungen der E. beherrschten den frühnzl. Diskurs: (1) die auf Gott bezogenen religiösen Formen der E., (2) die innerweltliche E. der Gelehrten und der Dichter, die sich von der Gesellschaft absondert…