Enzyklopädie der Neuzeit Online

Get access

Eisen
(4,219 words)

1. Eisenerz-Lagerstätten

E.-Erzvorkommen finden sich im gesamten europ. Raum, aber auch z. B. in Nordafrika, Jordanien und in der Türkei. In der Antike und im MA wurden vorwiegend E.-Erzlagerstätten abgebaut, die leicht zugänglich waren, wie etwa an die Erdoberfläche austretende Erzgänge oder Raseneisenerz (Ausfällungen von E.-Erz knapp unter der Bewuchsschicht des Bodens).

Die E.-Produktion bevorzugte vorwiegend Lagerstätten, die einen hohen Mineralgehalt aufwiesen; diese liefer…

Cite this page
Bingener, Andreas, “Eisen”, in: Enzyklopädie der Neuzeit Online, im Auftrag des Kulturwissenschaftlichen Instituts (Essen) und in Verbindung mit den Fachherausgebern herausgegeben von Friedrich Jaeger (bis 2019), Georg Eckert, Ulrike Ludwig, Benjamin Steiner und Jörg Wesche. J.B. Metzler, Teil von Springer Nature. Copyright © Springer-Verlag GmbH, DE 2005-.. Consulted online on 27 September 2023 <http://dx.doi.org/10.1163/2352-0248_edn_COM_256742>
First published online: 2019



▲   Back to top   ▲