E.-Erzvorkommen finden sich im gesamten europ. Raum, aber auch z. B. in Nordafrika, Jordanien und in der Türkei. In der Antike und im MA wurden vorwiegend E.-Erzlagerstätten abgebaut, die leicht zugänglich waren, wie etwa an die Erdoberfläche austretende Erzgänge oder Raseneisenerz (Ausfällungen von E.-Erz knapp unter der Bewuchsschicht des Bodens).
Die E.-Produktion bevorzugte vorwiegend Lagerstätten, die einen hohen Mineralgehalt aufwiesen; diese liefer…