Die E. gehört zu jenen materiellen Phänomenen, die ab dem 17. Jh. zunehmend einer quantifizierenden, math. Behandlung unterworfen wurden. Ihre Erforschung war eng mit einer Reihe verschiedener Interessen und Anwendungen verknüpft; ihre Geschichte ist von Bedeutung für Entwicklungen in Physik, Technik, Architektur und Mathematik. Das E.-Verhalten von Materialien, insbes. das Biegen und schließlich Brechen von Balken und Säulen, war ein Gru…