Enzyklopädie der Neuzeit Online

Get access

Elegie
(1,042 words)

1. Definition und antike Entwicklungsgeschichte

E. bezeichnet eine lyrische Textsorte (Lyrik), die sich formal, inhaltlich und über ihre Sprechhaltung definieren lässt; eine eindeutige Bestimmung ist jedoch wegen ihrer mehrsträngigen Entwicklungsgeschichte nicht möglich.

Schon in der antiken griech. Literatur finden sich zwei Traditionslinien: elegeía bezeichnet das aus elegischen Distichen geformte Gedicht (Distichon: Zweizeiler, dessen erster Vers aus einem He…

Cite this page
Böhm, Elisabeth, “Elegie”, in: Enzyklopädie der Neuzeit Online, im Auftrag des Kulturwissenschaftlichen Instituts (Essen) und in Verbindung mit den Fachherausgebern herausgegeben von Friedrich Jaeger (bis 2019), Georg Eckert, Ulrike Ludwig, Benjamin Steiner und Jörg Wesche. J.B. Metzler, Teil von Springer Nature. Copyright © Springer-Verlag GmbH, DE 2005-.. Consulted online on 03 October 2023 <http://dx.doi.org/10.1163/2352-0248_edn_COM_257108>
First published online: 2019



▲   Back to top   ▲