Die Objekte der Elektrizität (= El.), also etwa starke Entladungen oder lange Funken, waren in der Alltagswelt der Nz. kaum anzutreffen und wurden erstmals in der experimentellen Praxis erzeugt. Die Elektrizitätslehre ist somit von Beginn an eine durch und durch instrumentenabhängige Wissenschaft. Vor 1700 erzeugte man El. durch das Reiben verschiedenster fester Körper. Daraus resultierten aber zunächst keine »stabilen« experimentellen Anordnungen.
Dies gelang zu Beginn des 18. Jh.s in London dem engl. Naturforscher Francis Hauksbee mit Glas als Reibekörper. In der Fol…