Enzyklopädie der Neuzeit Online

Get access

Elektrische Instrumente
(750 words)

Die Objekte der Elektrizität (= El.), also etwa starke Entladungen oder lange Funken, waren in der Alltagswelt der Nz. kaum anzutreffen und wurden erstmals in der experimentellen Praxis erzeugt. Die Elektrizitätslehre ist somit von Beginn an eine durch und durch instrumentenabhängige Wissenschaft. Vor 1700 erzeugte man El. durch das Reiben verschiedenster fester Körper. Daraus resultierten aber zunächst keine »stabilen« experimentellen Anordnungen.

Dies gelang zu Beginn des 18. Jh.s in London dem engl. Naturforscher Francis Hauksbee mit Glas als Reibekörper. In der Fol…

Cite this page
Hochadel, Oliver, “Elektrische Instrumente”, in: Enzyklopädie der Neuzeit Online, im Auftrag des Kulturwissenschaftlichen Instituts (Essen) und in Verbindung mit den Fachherausgebern herausgegeben von Friedrich Jaeger (bis 2019), Georg Eckert, Ulrike Ludwig, Benjamin Steiner und Jörg Wesche. J.B. Metzler, Teil von Springer Nature. Copyright © Springer-Verlag GmbH, DE 2005-.. Consulted online on 01 June 2023 <http://dx.doi.org/10.1163/2352-0248_edn_SIM_257180>
First published online: 2019



▲   Back to top   ▲