Enzyklopädie der Neuzeit Online

Get access

Elektrische Telegraphie
(675 words)

In nzl. Erörterungen zu einer allen Zwängen des Landverkehrs enthobenen Telekommunikation überwog lange das Interesse an Vorrichtungen zur Optischen Telegraphie. Am Ausgang des 18. Jh.s in ganz Frankreich eingeführt, vermittelte der Balkentelegraph erstmals eine Idee von den Möglichkeiten beschleunigten Nachrichtentransfers. Dagegen erwies sich Samuel Thomas von Soemmerings 1809 in München konstruierter Elektrolyt-Telegraph aufgrund der zahlreichen, zwischen Sender und Empfänger analog zu den Buchstaben des Alphabets getrennt geführten Leitungs…

Cite this page
Beyrer, Klaus, “Elektrische Telegraphie”, in: Enzyklopädie der Neuzeit Online, im Auftrag des Kulturwissenschaftlichen Instituts (Essen) und in Verbindung mit den Fachherausgebern herausgegeben von Friedrich Jaeger (bis 2019), Georg Eckert, Ulrike Ludwig, Benjamin Steiner und Jörg Wesche. J.B. Metzler, Teil von Springer Nature. Copyright © Springer-Verlag GmbH, DE 2005-.. Consulted online on 29 May 2023 <http://dx.doi.org/10.1163/2352-0248_edn_SIM_257208>
First published online: 2019



▲   Back to top   ▲