Enzyklopädie der Neuzeit Online

Get access

Emotionen in den schönen Künsten [Hinzugefügt 2019]
(4,477 words)

1. Musik

1.1. Begriffe

Der Versuch, die Begriffe Emotion (= E.) und Gefühl zu definieren, bringt zahlreiche Schwierigkeiten mit sich, denn sie sind weder aus heutiger noch aus histor. Perspektive klar zu bestimmen. Forschungsergebnisse aus der histor. E.-Forschung legen nicht nur nahe, dass bestimmte E. wie Liebe, Hass, Angst oder Freude in Ausdruck, Repräsentation und Erfahrung soziokulturell geprägt sind und sich über die Jahrhunderte hinweg verändern. Sie zeigen außerdem, dass auch das …

Cite this page
Herzfeld-Schild, Marie Louise and Hammer-Tugendhat, Daniela, “Emotionen in den schönen Künsten [Hinzugefügt 2019]”, in: Enzyklopädie der Neuzeit Online, im Auftrag des Kulturwissenschaftlichen Instituts (Essen) und in Verbindung mit den Fachherausgebern herausgegeben von Friedrich Jaeger (bis 2019), Georg Eckert, Ulrike Ludwig, Benjamin Steiner und Jörg Wesche. J.B. Metzler, Teil von Springer Nature. Copyright © Springer-Verlag GmbH, DE 2005-.. Consulted online on 25 September 2023 <http://dx.doi.org/10.1163/2352-0248_edn_COM_400087>
First published online: 2019



▲   Back to top   ▲