Der Begriff E. entstand in den Sexualwissenschaften des 19. Jh.s (Sexualität). Zuvor existierten lat. oder griech. Bezeichnungen sowie Umschreibungen für die Verhütung selbst oder für einzelne ihrer Methoden.
AT und NT schufen im Christentum die Voraussetzungen für eine ablehnende Einstellung zur E. Die natürliche Fruchtbarkeit wurde als Geschenk Gottes (Gen. 1,28 und 35,11) und die Fortpflanzung als Gebot angesehen; die Ehe war dem Zweck der Zeugung verpflichtet. Die christl. Sexualmoral verwarf jede sexuelle Beziehung ohne Zeugungsabsicht als Sünde [3. 46]. Sie sah in d…