In die Sprachen der modernen Kulturwissenschaften hat der seit dem 18. Jh. nachweisbare Begriff der E. v. a. durch Max Weber Eingang gefunden. Im berühmten Aufsatz Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus sprach der Heidelberger Gelehrte 1904/05 vom »großen religionsgeschichtlichen Prozeß der E. der Welt«, der in der altjüd. Prophetie eingesetzt und in der harten innerweltlichen Askese des Puritanismus kulminiert habe. Alle magischen Mittel der Heilssuche seien hier als Aberglaube und Frevel verworfen worden [1]; [3].
Den typologischen Kontrast von Askese un…