Enzyklopädie der Neuzeit Online

Get access

Epigramm
(820 words)

1. Begriff

Das E. als Kleinpoesie am Rande des Gattungsspektrums der Lyrik wurde in der Nz. zum Textschema für die knappe Vergegenwärtigung und Analyse von Erfahrungen. Der ursprünglichen Bedeutung nach war es in der griech.-röm. Antike auf Grabmälern oder Weihgeschenken als »Inschrift eingeritzt« (griech. epígramma). Das Buch-E. erinnert dies nur noch als seinen Ursprungsmythos und imitiert durch Kürze, als meist zweizeiliger (»Distichon«) oder vierzeiliger Text, die Engräumigkeit solcher Aufschrift…

Cite this page
Althaus, Thomas, “Epigramm”, in: Enzyklopädie der Neuzeit Online, im Auftrag des Kulturwissenschaftlichen Instituts (Essen) und in Verbindung mit den Fachherausgebern herausgegeben von Friedrich Jaeger (bis 2019), Georg Eckert, Ulrike Ludwig, Benjamin Steiner und Jörg Wesche. J.B. Metzler, Teil von Springer Nature. Copyright © Springer-Verlag GmbH, DE 2005-.. Consulted online on 25 September 2023 <http://dx.doi.org/10.1163/2352-0248_edn_COM_258934>
First published online: 2019



▲   Back to top   ▲