Enzyklopädie der Neuzeit Online

Get access

Episkopalsystem
(751 words)

E. bezeichnet eine juristische Theorie, die erklärt, warum dt. evang. Fürsten die Kirchen in ihren Ländern bischöflich (episkopal, lat. episcopale) leiteten. Im Deutschland der Reformationszeit (1517–1555) schloss sich kaum ein amtierender Bischof der Reformation an. Gleichzeitig forderten die evang. Stände, dass die amtierenden Bischöfe keine Jurisdiktion mehr über evang. Bürger ausüben dürften (Gerichtsbarkeit). Stattdessen übernahmen die evang. politischen Eliten selbst, also Fürsten und Stadträte, die Leitung bei der Einführung und (rechtlich…

Cite this page
Schneider, Bernd Christian, “Episkopalsystem”, in: Enzyklopädie der Neuzeit Online, im Auftrag des Kulturwissenschaftlichen Instituts (Essen) und in Verbindung mit den Fachherausgebern herausgegeben von Friedrich Jaeger (bis 2019), Georg Eckert, Ulrike Ludwig, Benjamin Steiner und Jörg Wesche. J.B. Metzler, Teil von Springer Nature. Copyright © Springer-Verlag GmbH, DE 2005-.. Consulted online on 21 September 2023 <http://dx.doi.org/10.1163/2352-0248_edn_SIM_259070>
First published online: 2019



▲   Back to top   ▲