Enzyklopädie der Neuzeit Online

Get access

Erbfeind
(1,439 words)

1. Begriffsgeschichte

Das mhdt. Wort erbevînt bezeichnete den Teufel. In der Folge ließ sich der frühnzl. E. auf zweierlei Weise verstehen: Er war entweder der »eingeschworene«, grundsätzliche Feind der Christenheit mit eschatologischer Qualität oder aber der dauerhafte, »ererbte« Feind als histor. Phänomen. Beide Aspekte waren nahe verwandt, da eine lang andauernde, gleichsam ewige (Erb-)Feindschaft im Prinzip nur gegenüber einer Macht vorstel…

Cite this page
Wrede, Martin, “Erbfeind”, in: Enzyklopädie der Neuzeit Online, im Auftrag des Kulturwissenschaftlichen Instituts (Essen) und in Verbindung mit den Fachherausgebern herausgegeben von Friedrich Jaeger (bis 2019), Georg Eckert, Ulrike Ludwig, Benjamin Steiner und Jörg Wesche. J.B. Metzler, Teil von Springer Nature. Copyright © Springer-Verlag GmbH, DE 2005-.. Consulted online on 25 September 2023 <http://dx.doi.org/10.1163/2352-0248_edn_COM_259282>
First published online: 2019



▲   Back to top   ▲