Aus dem lat. stabulum (»Stall«) und dem vulgärlat. staplus entwickelte sich in Frankreich, dem dt. »Stapel« verwandt, der Begriff estable als Bezeichnung für einen Stapelplatz mit Verkaufsmonopol für Waren aller Art. Seit der Mitte des 15. Jh.s kennzeichnete estappe/étape die Gesamtheit der Lebens- und Futtermittel, die zur Versorgung der Truppe an einem Ort zusammengetragen worden waren. Zunächst in enger Verbindung mit allen Maßnahmen zur Versorgung der Bevölkerung entstand auf dieser Grundlage seit der Mitte des 16. Jh.s eine eigenständige Heeresversorgung.
Mit dem Ers…