1. Humanismus und Reformation
Im frühen Christentum und in der Alten Kirche kam – wie bereits im antiken Judentum – der E. der »Heiligen Schriften«, zunächst des AT, ab dem 2. Jh. auch des NT, große Bedeutung zu [10. 442–448]; [4. 459–467]; [1. 1786–1787]; [7. 473–478]; [6. 1517–1519]. Mit dem Beginn der Nz. wurden zunächst, v. a. durch die Arbeiten humanistischer Gelehrter im 15. und frühen 16. Jh. (Humanismus; Bibelkritik), die technischen und methodischen Voraussetzu…